Zweirad Erfahrungen - motorisiert


Honda Forza-350
Gina II... 

Wird gefahren seit: Dezember 2023 
Gesamt-Verbrauch bisher: 3,00 L/100
Ein bisschen Roller, ein bisschen wie die alte PAN. Gina, weil sie wie die SH in Italien gebaut wird und ein wenig vom Charme einer Lolobrigida hat.
Rundinstrumente, Bordkomputer, elektr. verstellbare Scheibe, die große Stufensitzbank und riesige Stauräume!

184 kg, niedriger Schwerpunkt, da merkt man gleich beim Losfahren die präzise Fahrstabilität, schon im Schritttempo, aber etwas größerer Wendekreis.
Kräftige Beschleunigung aus dem Stand heraus, ideal für die Landstraße und total ausreichend, wenn's auch 'mal auf die Autobahn soll.
Noch im Dezember hatte ich die 500 Einfahr-km bereits absolviert. Da musste dann auch gleich wieder ein Garmin her!
Jede Menge Spaß ist wieder mit dabei...


Hondas müssen nicht immer rot sein!

Honda SH-125
unsere Gina!... 

März 2021 bis November 2023 
Gefahrene km: 3224
Gesamt-Verbrauch bisher: 1,9 L/100

Mit den 16-Zöllern sieht sie nicht nur echt erwachsen aus, sie hat auch sehr gute Laufeigenschaften.
Viel Stauraum, ein toller Begleiter in der Stadt. Aber auf dem Land? Brav, bequem, flott. Aber nicht flott genug.
Da wird man zu oft abgedrängt und nicht für voll genommen. Zugegeben, bis zur Höchstgeschwindigkeit von knapp über 100 km/h dauerts auch ein wenig.

Für die Womo-Garage ist sie ca. 10 cm zu lang, Susanne wollte dann auch nicht mehr selbst fahren, na dann muss der 125er eben wieder weg...
Ein bisschen mehr Spaß kann ruhig sein...


Hondas müssen rot sein!

Skymax 125
Mäxjen: Wheelys kein Problem, eher das Vermeiden... 

Juni 2017 bis März 2021 
gefahrene km: nur 2200
Gesamt-Verbrauch bisher: wenige L/100

Der Honda-Dax Nachbau aus Fernost!
Ein bisschen Spaß muss sein...

Der kleine Wunderzwerg sah prächtig aus, in original Honda-Oldtimer-Gold, mit verchromten Schutzblechen, schwarzem Motor und brauner Sitzbank.
5,5 Liter stand protzig an der Seite! Nicht Hubraum, nein Tankvolumen war gemeint. Mit 82 Kg und 4-Gang Getriebe war der Spaßfaktor gegeben.
Die einklappbaren Lenkerhälften machten unser "Mäxjen" zum idealen Begleiter in der Wohnmobilgarage.

Leider wurde unser Kandidat im ersten Jahr mit Kat- und Einspritzpflicht für 125er gebaut, da war der Hersteller noch nicht so weit. Es gab einige Probleme, und der Importeur hat ordentlich nachgearbeitet. Trotzdem haben wir den Max dann doch wieder abgegeben...


Honda Pan European
Brumm-Brumm... 

April 2006 bis August 2013 
Gesamt-Verbrauch: 5,82 L/100
gefahrene km: 20.000
Mit ordentlich Druck auf der Hinterhand. Den kann man besonders zu zweit auch hin und wieder gut brauchen!
Ein bisschen Spaß muss sein...

Sieht die nicht gemütlich aus? Zugegeben, mit fast 330 kg ist sie kein Fliegengewicht, ohne Sozia schwerer als die Deauville mit Susanne d'rauf, und das merkt man auch beim Rangieren! Aber rollt sie erst einmal, Schritttempo reicht da schon, ist sie richtig handlich. Schwierig wird's dann erst wieder oberhalb 160-180 km/h mit Koffer und ohne Sozia. Darüber sollte entweder der Koffer 'runter oder die Sozia d'rauf - aber dann fährst Du eh' wieder langsamer...


Hondas müssen rot sein!

Honda Deauville
schnurrrrrrrr...

August 2000 - April 2006
Abgabe-km: ca. 23.000
Verbrauch gesamt: 4,85 L/100 
Bekam die "große" Scheibe und Berni's Spiegelverlängerungen

Im Jahr 2000 ist es dann soweit, Werner ringt sich durch und macht bei Schubi auf einer blauen Suzuki Bandit den Führerschein für die Großen und im Sommer wird dann eine rote Honda-Deauville angeschafft.


Yamaha Majesty 125 - "Sweet Heart Red" metallic

Mai 1999 - April 2010
Abgabe-km: ca. 21.200
Verbrauch gesamt: 3,1 L/100 
Hatte hin und wieder kleinere Mucken, machte trotzdem viel Spaß, war bequem und genügsam, aber nicht langsam.
Trotzdem lag der Tacho mit 130 km/h einsam an der Spitze.

Vor allem von Susanne heißgeliebt, mit Koffer in original Yamaha-"Sweet-Heart-Red-metallic" und chromfarbenem Rammschutzbügel für das Vorderrad. Sie ist richtig flink, macht viel Spaß beim Cruisen und hat jetzt knapp 20000 km auf den Socken


Vespa 125 SKR - Rot metallic

Mai 1998 - Mai 1999
Übernahme bei 2.246 km, Abgabe: ca. 5.000 km
Verbrauch gesamt: 4,25 L/100 (Super)
spurtschnell, kam aber kaum über 90 km/h
"verzehrte" den Hinterreifen gefühlt schneller als der Tank leer war.

Die SKR hatte aufgrund ihres überzeugenden Beschleunigungsvermögens und der winzigen Reifen einen enormen Gummi-Verschleiß auf der Hinterhand und wurde schnell weitergereicht.


Honda Bali - Farbe violett

Mai 1997 - November 1998
Übernahme bei 877 km, Abgabe: ca. 5.400 km
Verbrauch gesamt: 3,27 L/100 

Nach einer kleinen 2-Rad-Pause wurde in den 90er Jahren im Paderborner Land neu begonnen. Es folgten eine von der Schwester übernommene violette Honda Bali, und eine gebrauchte Vespa 125 SKR. Die Bali wurde per Achse in einer gut fünfstündigen Fahrt durch Sauerland von Köln überführt.


Vespa PX 80 E - Farbe blau
mit schwarzen Rammschutz-Leisten an den Seiten vorne & hinten

Einige Jahre später folgte eine Vespa-Lusso PX80 in blau-metallic. Auf dieser hat Susanne dann bereits erste Sozia-Erfahrung gemacht. Die Vespa wurde im Köln-Bonner Raum bewegt, und auch bei ihr war der Begrenzer ein Schwachpunkt, der Werners Fahrweise nicht immer standhielt. Die Vespa, eigentlich limitiert auf 80 km/h, brachte es ein paar mal bis knapp an die 100 km/h heran. 

links: ähnliches Modell


Peugeot 102 - Mofa Grünblau

Gefahren ca. 1972-1974

Werner's erstes motorisiertes Zweirad war ein Mofa der Marke Peugeot, Typ 103, in der Farbe Türkis, gekauft 1972 vom Erlös des ersten Rennrads der Marke Gitanes und dem hart erarbeiteten Lohn eines Ferienjobs im Industriegebiet Rodenkirchen.

Dieses Mofa war heißgeliebt und hat mich immer problemlos quer durch Köln gebracht. Der Begrenzer hat seine Arbeit nicht immer ordentlich verrichtet, dann lief das gute Stück auch schon 'mal über 40 km/h (keine Manipulation!). Vermutlich lag der Tacho aber immer souverän an der Spitze. Im Rahmen der normalen Wartung haben wir sogar einmal den Motor geöffnet, die Kolbenringe ausgebaut und gereinigt.

links: ähnliches Modell


Letzte Änderung dieser Seite: Sonntag, 23. Januar 2011